Die Bedeutung der Sexualität im Kontext von Kirche, Ehe und Familie

Theologie des Leibes

„Der Leib und die Sexualität sind nicht nur heilig, sondern können auch ein Weg zur Heiligkeit sein. Das ist revolutionär.“

Der Studiengang Theologie des Leibes zielt auf eine fundierte, intellektuelle, menschliche und spirituelle Schulung. Er vermittelt die Fähigkeit, durch eine differenzierte Gegenwartsanalyse die Zeichen der Zeit bezüglich Mensch, Menschenbild, Leib und Sexualität wahrzunehmen und theologisch zu deuten. Der Studiengang will Menschen unterstützen, die Bedeutung der Theologie des Leibes für die Gestaltung des persönlichen, kirchlichen und gesellschaftlichen Lebens neu zu entdecken.

Der Studiengang richtet sich an jene Menschen, die sich zwecks ihres haupt- oder nebenberuflichen Engagements eine besondere Qualifikation in der kirchlichen Lehre von Ehe und Familie erwerben oder die Theologie des Leibes in ihrer Tiefe kennenlernen und weitergeben wollen.

Von Gott gewollt

Die Theologie des Leibes – das sind 133 Katechesen, die Papst Johannes Paul II. während der Mittwochsaudienzen von 1979 bis 1984 entfaltet hat. Darin betrachtet er umfassend das Verhältnis von Mann und Frau sowie die Bedeutung der Sexualität, wie sie von Gott im Schöpfungsplan verankert sind.

Die Theologie des Leibes lädt den Menschen ein, die Offenbarung Gottes über die Liebe von Mann und Frau zu betrachten, und anhand der eigenen Erfahrungen zu reflektieren.

Für Planung, Inhalt und Durchführung verantwortlich sind die Initiative Christliche Familie (ICF) in Kooperation mit der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI., Heiligenkreuz.