Datenschutz-Informationsblatt

für Spenderinnen und Spender der Initiative Christliche Familie (ICF) gemäß Art 13, 14 DSGVO

Vielen Dank für Ihre Unterstützung unseres Vereins und seiner Ziele!

Hier informieren wir Sie umfassend, inwiefern wir Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein großes Anliegen und wir möchten Sie dementsprechend über Ihre Rechte aufklären, um eine vertrauensvolle Beziehung nachhaltig zu fördern.

Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) in Verbindung mit dem österreichischen Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018, dem Telekommunikationsgesetz 2003 sowie sonstigen einschlägigen Gesetzesbestimmungen.

Datenschutzrechtliche Vorschriften sind grundsätzlich immer dann zu beachten, wenn es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt. Für diese Datenschutzerklärung wird auf die Begriffe der DSGVO zurückgegriffen. Im Sinne der DSGVO handelt es sich immer dann um personenbezogene Daten, wenn mit Daten – wenn auch nur über Dritte – eine Person identifizierbar wird, insbesondere wenn sich dadurch ihr voller Name in Erfahrung bringen lässt.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns:

Initiative Christliche Familie
Husarentempelgasse 4
2340 Mödling

Tel: 02236 30 42 80
E-Mail: office@christlichefamilie.at

2. Welche Daten bzw. Datenkategorien werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese Daten?

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen selbst erhalten, z.B. wenn Sie Formulare ausfüllen, mit uns persönlich, telefonisch oder schriftlich Kontakt aufnehmen. Diese umfassen: Anrede, Vorname, Nachname, Adresse (Straße, Hausnummer, Türnummer, PLZ, Ort, Land) Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) Weiters verarbeiten wir Zahlungsdaten (insb. Spendenbetrag) die wir im Zuge Ihrer Spenden von Banken oder anderen Zahlungsdienstleister übermittelt bekommen.

3. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken:

– Einwerbung von Spenden für Erfüllung der Vereinszwecke (überwiegendes berechtigtes Interesse von ICF, Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)

– Spender- und Spendenverwaltung (Vertragserfüllung oder -vorbereitung, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)

– Mitgliederverwaltung (Vertragserfüllung oder -vorbereitung, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)

– Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen (Vertragserfüllung oder -vorbereitung, Art 6 Abs 1 lit b DSGVO)

Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Abschluss der Schenkungsverträge (Spenden/Sponsorenleistungen) und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden. Im Rahmen der Kommunikation mit Spendern und Interessenten werden die Daten zur Vertragserfüllung verarbeitet (z.B. bei individuellen Anfragen oder Datenaktualisierungen).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht.

4. Wer erhält meine Daten?

Zu den oben genannten Zwecken werden wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Vereins nur an diejenigen MitarbeiterInnen übermittelt, die diese zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen.

5. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies nötig ist, um die unter Pkt. 3 genannten Zwecke zu erreichen und wie dies nach anwendbarem Recht zulässig ist. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zudem jedenfalls so lange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen oder Verjährungsfristen potentieller Rechtsansprüche noch nicht abgelaufen sind.

6. Bin ich zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Im Rahmen der Beziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Beziehung (z.B. Spende, Schenkung) erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, würden wir z.B. Ihre Spende ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und folglich beenden müssen. Sie sind nicht verpflichtet, für die Vertragserfüllung nicht relevante bzw. gesetzlich und/oder regulatorisch nicht erforderliche Daten an ICF zu übermitteln.

7. Welche Datenschutzrechte stehen mir zu?

Ein wesentliches Anliegen des Datenschutzrechts ist es, Ihnen auch nachdem eine Datenverarbeitung bereits begonnen hat bestimmte Verfügungsm.glichkeiten über Ihre personenbezogenen Daten einzuräumen. Zu diesem Zweck existieren folgende Betroffenenrechten, welchen wir auf Ihren Antrag unverzüglich, grundsätzlich aber spätestens innerhalb eines Monats nachkommen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte stehen auf der Homepage entsprechende Formulare zur Verfügung, oder Sie kontaktieren uns über nachfolgende Email-Adresse: office@christlichefamilie.at

a) Sollten Sie Ihr Recht auf Auskunft ausüben und keine gesetzlichen Beschränkungen entgegenstehen, werden wir Sie umfassend über unsere Verarbeitung Ihrer Daten aufklären. Dazu übermitteln wir Ihnen Kopien der Daten (E-Mails, Datenbankauszüge etc.), sowie Informationen zu konkret verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecken, Kategorien verarbeiteter Daten, Empfängern, der Speicherfrist bzw. zu Kriterien für deren Festlegung, der Herkunft der Daten und ggf. weitere Informationen je nach Einzelfall. Bitte beachten Sie jedoch, dass wir keine Unterlagen aushändigen können, welche die Rechte anderer Personen beeinträchtigen könnten.

b) Mit dem Recht auf Berichtigung können Sie verlangen, dass wir unrichtig aufgenommene, unrichtig gewordene oder (für den jeweiligen Verarbeitungszweck) unvollständige Daten korrigieren. Ihr Ersuchen wird daraufhin geprüft, wobei die betroffene Datenverarbeitung für die Dauer der Prüfung auf Antrag eingeschränkt werden kann.

c) Das Recht auf Datenlöschung kann bei fehlender Notwendigkeit hinsichtlich des Verarbeitungszwecks, im Fall des Widerrufs einer von Ihnen erteilten Einwilligung, bei besonderem Widerspruch, soweit die betroffene Datenverarbeitung auf die berechtigten Interessen von ICF gestützt wird, bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung, bei Bestehen einer rechtlichen Löschungsverpflichtung sowie bei Datenverarbeitung Minderjähriger unter 16 Jahren ausgeübt werden.

d) Ein Begleitrecht auf Einschränkung, nach dessen Ausübung betroffene Daten nur mehr gespeichert werden dürfen, besteht in besonderen Fällen und nur zeitlich beschränkt, nämlich z.B. wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, während unserer Prüfung der Richtigkeit der Daten, oder wenn wir die Daten für unsere Zwecke nicht länger benötigen, Sie sie jedoch z.B. zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, oder, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen und geprüft wird, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen, während der Zeit dieser Prüfung. Einschränkung bedeutet, dass die Daten markiert, ab diesem Zeitpunkt nur mehr gespeichert und darüber hinausgehend nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden dürfen.

e) Außerdem haben Sie ein grundsätzliches Recht auf jederzeitigen Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung. Dies gilt allerdings nur dann, wenn die Verarbeitung auf den berechtigten Interessen von ICF beruht. Beachten Sie jedoch, dass berechtigte Interessen als Rechtsgrundlage von Verarbeitungsvorgängen nur ggf. im Einzelfall herangezogen werden. Sie können auch Ihr Beschwerderecht ausüben: Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstoßen, so haben Sie das Recht, bei der österreichischen Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen. Die Anforderungen an eine solche Beschwerde richten sich nach § 24ff Datenschutz-Anpassungsgesetz. Wir ersuchen Sie jedoch, zuvor mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen oder Probleme aufklären zu können.

Bitte beachten Sie weiters, dass wir Ihrem Ansuchen ggf. aufgrund zwingender, schutzwürdiger Gründe für die Verarbeitung (Interessenabwägung) bzw. einer Verarbeitung aufgrund der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (unsererseits) nicht nachkommen können. Das gleiche gilt im Fall von exzessiven Anträgen, wobei hier sowie auch beim Nachkommen von offenkundig unbegründeten Anfragen eventuell ein Entgelt berechnet werden kann.