2021/03/28: Palmsonntag

PalmsonntagDer Palmsonntag ist der Sonntag vor Ostern, der letzte der Passionszeit. Er ist der Beginn der Karwoche, aber auch schon ein Vorblick und eine Vorwegfeier von Ostern mit Gedenken an den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem: zum Zeichen seines Königtums streute das Volk Palmzweige und jubelte (Matthäusevangelium 21, 8 – 9). In katholischen Kirchen werden Prozessionen zur Kirche mit zuvor gesegneten Palmkätzchenzweigen veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume verehrt, im Orient ehrte man siegreiche Soldaten damit, Palmzweige sind Symbol der Märtyrer und zeigen deren Sieg über die Mächte der Welt an.

Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert. Zum Zeichen seines Königtums streute das Volk dem nach Jerusalem Kommenden Palmzweige und jubelte (Johannesevangelium 12, 13 – 15).

In der katholischen Kirche werden mit Palmkätzchenzweigen Prozessionen zur Kirche veranstaltet. Palmen wurden schon im Altertum als heilige Bäume verehrt, im Orient ehrte man siegreiche Soldaten damit. Schon im 8. Jahrhundert wurden Palmweihen abgehalten. Da in Mittel- und Nordeuropa keine Palmen wachsen, ersetzte man diese durch Palmkätzchen – je nach Region können es auch Ahorn-, Buchen-, Birken-, Weide-, Haselnuss-, Stachelbeer- oder Wacholderbeerzweige sein. Diese werden in der Palmsonntagsmesse geweiht, sie sollen Unheil abwehrende Wirkung haben; deshalb werden sie zu Hause in den Herrgottswinkel gestellt, oder am Kruzifix, an Heiligenbildern oder am Spiegel befestigt, mancherorts werden sie am Ostersonntag heute auch mit bemalten Eiern und kleinen Osterfiguren behängt. Im darauf folgenden Jahr werden die Palmzweige am Aschermittwoch verbrannt und ihre Asche wird für das Aschekreuz, das zu Beginn der Fastenzeit ausgeteilt wird, verwendet.

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche.

Quelle: www.heiligenlexikon.de


Weitere Nachrichten >>